monotheismus.ch

  • Start
  • Bibel
    • Gott-Vater
    • Geist Gottes
    • Messias
    • Reich Gottes
    • Gesetz & Gnade
    • Inputs
  • Tradition
    • Dreieinigkeit
    • Sohn-Gott
    • Präexistenz Christi
    • Kommentare
  • Multimedia
    • Download
    • Videos
    • Bilder
    • Bücher
    • Links
    • Treff Online (Zoom)
  • Über uns
    • Glaubenssätze
    • Ziel & Zweck
    • Impressum
    • Suche

1Mo 1,26 „Lasst uns Menschen machen”

„Lasst uns Menschen machen”

„Und GOTT sprach: Lasst uns Menschen machen in unserm Bild,  uns  ähnlich  ...   Und GOTT schuf den Menschen nach Seinem Bild, nach dem Bild GOTTES schuf ER ihn“  (1. Mo 1, 26-27)
Einige Christen glauben, dass GOTT wegen der Verwendung der Personalpronomen „uns“ und „unserm“ in dem oben angeführten Vers 26 mehr als eine Person sein muss und dass eine Person Gottes zu einer zweiten und dritten Person der Trinität gesprochen hat.
 
Das ist ein weitverbreiteter, aber gravierender Irrtum. Wir sollten über die folgenden Fakten nachdenken: Es gibt in der Schrift über 10 000 Singularpronomen und –verben, die sich auf GOTT beziehen! ER, GOTT, ist eine Person. Das Wort „ein“ wird 67 Mal in der Schrift auf GOTT bezogen, aber es gibt keine einzige authentische Textstelle, die sich auf IHN als  „drei“  bezieht. Es gibt keinen einzigen Vers in der Schrift, in dem es „GOTT“ heißt und dieses auf  drei Personen bezogen wird. Der GOTT der Bibel ist EINER!
„Höre,  Israel:  Der  HERR  ist  unser  GOTT, der HERR allein!“   (5. Mo 6, 4; s.a. Mark 12, 29).
Du wirst nun vielleicht fragen, was es mit dem hebräischen Wort Elohim auf sich hat, das in der Schrift gut 2700 Mal für GOTT verwendet wird. Ist das kein Pluralwort? Die Antwort heißt Nein!; es bezeichnet keine Mehrzahl, wenn es für den einen höchsten GOTT verwendet wird. Das kann man an der Tatsache erkennen, dass es immer von einem Singularverb begleitet wird, wenn es für GOTT steht. GOTT ist keine Mehrzahl von Personen!
 
Die Übersetzer, die in der New International Version die Anmerkungen geschrieben haben, sagen:
„Das  hebräische  Substantiv  Elohim  ist  ein  Pluralwort, aber das dazugehörige Verb ist Singular; der übliche Gebrauch im Alten Testament, wenn es sich auf den einen wahren GOTT bezieht. Dieser Gebrauch des Plurals drückt eher eine Verstärkung als eine Zahl aus und wird auch Majestätsplural (Pluralis Majestatis) genannt.“
Der angesehene trinitarische Bibellehrer, Professor Charles Ryrie, schreibt in seinem Buch „Die Bibel verstehen“ über den Namen Elohim:
„Aus dem Namen allein mehrere Personen abzuleiten, ist zweifelhaft.“ (S. 80).
Zu wem hat GOTT nun in 1. Mo 1, 26 gesprochen? Auch hier sagen die Übersetzer der NIV, die selbst Trinitarier sind, in ihren Anmerkungen wieder:
 
„Uns   ...   unser: GOTT spricht als der Schöpfer-König, der sein krönendes Abschlusswerk den Mitgliedern seines himmlischen Hofstaats ankündigt“  (d.h. den Engeln).
 
Und das ist die Wahrheit! Weil es in der Schrift keine einzige Stelle gibt, in der angedeutet wird, dass Jesus oder der heilige Geist als die zweite oder die dritte Person eines dreieinigen Gottes bei der Schöpfung beteiligt gewesen sind, kann Gott [welche Person?] auch nicht zu ihnen gesprochen haben. Wollen wir es uns von dem einen GOTT der Bibel selbst sagen lassen, wer dort dabeigewesen ist? ER hat zu Hiob gesagt:
 
„Wo warst du, als ICH die Erde gründete ... als die Morgensterne miteinander jubelten und alle Söhne GOTTES [die Engel] jauchzten?“ (Hiob 38, 4+7).
 
Viele andere Schriftstellen unterstützen die Tatsache, dass GOTT alles alleine geschaffen hat.
„ICH, der HERR, bin es, der alles wirkt, der den Himmel ausspannte, ICH allein, der die Erde ausbreitete — wer war bei MIR?“  (Jes 44, 24)
 
„So  spricht  der  HERR,  der Heilige Israels  und  sein  Bildner  ...  ICH, ICH habe die Erde gemacht und den Menschen auf ihr geschaffen. ICH, meine Hände haben den Himmel ausgespannt, und all seinem Heer habe ICH Befehl  gegeben“  (Jes 45, 11-12)
 
„Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat — ER ist GOTT —, der die Erde gebildet und sie gemacht hat —: ICH bin der HERR, und sonst gibt es keinen!“  (Jes 45, 18)
Was kannst du an den Worten „ICH“,  „allein“ und „sonst  keinen“ nicht verstehen?“  Höre  was  König   David gesagt hat:
„Durch  des  HERRN  Wort ist der Himmel gemacht und all Sein Heer durch den Hauch Seines Mundes“  
(Psalm 33, 6).
 
„Ich  sprach:  Mein GOTT,  ...  Von  Generation  zu  Generation  sind  Deine Jahre. DU hast einst die Erde gegründet, und der Himmel ist Deiner Hände Werk“  (Psalm 102, 24-25).
Jesus hat niemals den Anspruch erhoben, der Schöpfer zu sein. Höre auf seine Worte:
„Habt  ihr  nicht  gelesen,  dass  DER, welcher sie schuf, sie von Anfang an als Mann und  Frau  schuf“  (Matth  19,  4)
 
„von Anfang der Schöpfung an aber hat ER sie als Mann und Frau geschaffen“   (Mark 10, 6).
 
„...  von Anfang der Schöpfung, die GOTT geschaffen hat“ (Mark 13, 19).
Viele Christen, die Jesus Christus, dem Sohn GOTTES, in ihrem Herzen, in ihrem Verständnis und in ihrer Lehre das Verdienst an der wunderbaren Schöpfung zuschreiben wollen, die in Wirklichkeit von unserem GOTT und Vater erdacht und ausgeführt worden ist, zeigen damit, wie wenig sie die Schrift kennen, dass es fast an Gotteslästerung grenzt.
 
Der Anteil Jesu an der Schöpfung ist in seinem Erlösungswerk auf Golgatha zu sehen. Er ist der Erlöser der ganzen Schöpfung, „der  letzte  Adam“  (1.  Kor  15,  45); alles ist „in ihm“, durch ihn“ und „für  ihn“ geschaffen. Vor aller Schöpfung ist er versprochen gewesen und faktisch war er im Denken, Vorsatz und Plan GOTTES „zuvor ausersehen“ (1. Petr 1, 19). Aber wie wir dem Zeugnis der Schrift entnehmen können, ist Jesus in der Realität bei der Schöpfung nicht dabeigewesen!
Er wurde „geboren  von  einer  Frau“  (Gal 4, 4), jedoch nicht geboren vor der Frau.
„Ich soll enthüllen, wie jenes Geheimnis Wirklichkeit geworden ist, das von Ewigkeit her in GOTT, dem Schöpfer des Alls,  verborgen  war  ...  nach  Seinem ewigen Plan, den ER durch Christus Jesus, unseren Herrn, ausgeführt hat“ [hat Paulus gesagt](Eph 3, 9+11 – Einh.)
Zu wem hat GOTT gesprochen, wenn ER bei anderen Gelegenheiten das Personalpronomen „uns“ verwendet hat?
„Auf, lasst uns herabfahren und dort ihre Sprache verwirren ... Und der HERR [Singular] zerstreute sie [die Menschen aus Babel] von dort über die ganze Erde“  (1. Mo 11, 7+8).
Auch hier wieder: GOTT (Singular) spricht zu „Seinem himmlischen Hofstaat“, den Engeln, und verwendet das Pluralpronomen „uns“.
 
In Jesaja Kapitel 6 heißt es:
„Im Todesjahr des Königs Usija, da sah ich den HERRN sitzen auf hohem und erhabenem Thron, und die Säume füllten den Tempel“ (Vers 1). Beachte: Es gibt hier einen Thron und Einen, der auf dem Thron sitzt. Von zwei oder drei Personen oder Thronen ist hier nicht die Rede!
 
„Und einer rief dem andern zu und sprach: Heilig, heilig, heilig ist der HERR der Heerscharen!“  (Vers  3). Damit ist ganz sicher der allmächtige GOTT gemeint, denn Jesus ist in der Schrift kein einziges Mal „Herr  der  Heerscharen“ genannt worden.
 
„Und  ich  hörte  die Stimme des HERRN, DER sprach: Wen soll ICH senden, und wer wird für uns gehen?“  (Vers  8).
Hier in der Vision Jesajas gibt es also eine Person auf einem Thron und wenn diese spricht, verwendet sie das  Pronomen  „uns“;;  diese Person ist der HERR [Jahwe-GOTT], der zu Seinen Engeln, zu Seinem himmlischen Hofstaat, spricht. Die Übersetzer der NIV merken zu diesem Vers Folgendes an:
„“für uns“:  Der  himmlische  König  spricht  in  der  himmlischen  Ratsversammlung.“
Wir wollen uns noch zwei weitere Beispiele in der Schrift anschauen, in denen nur ein höchster GOTT
auf einem Thron gezeigt wird:
„Ich  sah  den  HERRN auf Seinem Thron sitzen (ein GOTT, ein Thron), und das ganze Heer des Himmels stand um ihn, zu seiner Rechten und zu  seiner  Linken“  (1. Kö 22, 19). Beachte, dass Jesus hier nicht zur Rechten GOTTES dargestellt ist, wie wir es in den späteren Berichten finden, nachdem er geboren, gekreuzigt, auferweckt und in diese Position erhoben worden ist (Mark 16, 19; Apg 7, 55-56; Hebr 10, 12; Psalm 110, 1).
 
„Und  siehe,  ein Thron stand im Himmel, und auf dem Thron saß einer. Und der [Singular] da  saß,  von  Ansehen  gleich  einem  ...  Und  die  vier  lebendigen  Wesen  ...   hören Tag und Nacht nicht auf zu sagen: Heilig, heilig, heilig, HERR, GOTT, Allmächtiger!“  (Off  4,  2-3; 8).
Auf diesem Thron sitzt ganz bestimmt nicht Jesus, denn er ist in der Schrift niemals „HERR, GOTT, Allmächtiger“  genannt  worden.  Er  ist,  wie  uns  das  nächste  Kapitel   zeigt, „das  Lamm,  das  geschlachtet  worden  ist“ und er steht vor GOTT, dem Einen auf dem Thron.
 
„Und  es  [Jesus, das Lamm] kam und nahm aus der Rechten dessen, DER auf dem Thron  saß“
Jesus hat nie behauptet, dass er einen Thron im Himmel hat. Höre, was er laut den Worten in Off 3, 21 gesprochen hat, nachdem er zum Vater hinaufgegangen ist:
„Wer  überwindet,  dem  werde  ich  geben,  mit  mir  auf  meinem Thron zu sitzen, wie auch ich überwunden und mich mit meinem Vater auf Seinen Thron gesetzt  habe.“
 
„Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und der HERR, GOTT, wird ihm den Thron seines Vaters David geben“ (Luk  1,  32) Der „Thron seines Vaters David“ wird in Jerusalem, in Israel stehen und nicht im Himmel.
Wollen wir unsere Theologie nicht dahingehend ändern, dass sie zu der des inspirierten Verfassers des Hebräerbriefs passt?
„Dieser aber (der Mensch Christus Jesus“  – 1. Tim 2, 5) hat ein Schlachtopfer für Sünden dargebracht und sich für immer gesetzt zur Rechten GOTTES. Fortan wartet er , bis seine Feinde  hingelegt sind als Schemel seiner Füße.“  (Hebr 10, 12-13) (S.a. Psalm 110, 1).